Luft und Klima

garzweiler-braunkohle-tagebau-kraftwerk

Energiebilanz einer Windenergieanlage

Windkraftanlagen bestehen aus vielen unterschiedlichen Komponenten. Sie sind komplexe und technologisch anspruchsvolle Produkte, deren Herstellung aufwändig ist. Um zu bewerten, ob der Einsatz von Windkraftanlagen aus energetischer Sicht sinnvoll ist, wird der Parameter „energetische Amortisationszeit" angewandt. Das ist der Zeitraum, den eine Anlage an Land in Betrieb sein muss, um die Energie wieder hereinzubekommen, die für ihre Rohstoffe, ihre Herstellung, den Transport und den Bau sowie ihren Betrieb inkl. Reparaturen während ihrer gesamten Lebensdauer und ihr Recycling aufgewendet wird.

Die energetische Effizienz moderner Windmühlen bestätigen mehrere Studien unabhängiger Forschungseinrichtungen. So beträgt laut Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Universität Stuttgart) die Energierücklaufzeit oder auch energetische Amortisation einer Windturbine an Land zwischen drei und zwölf Monaten.

Eine Windenergieanlage erzeugt während ihrer Laufzeit gut 40 bis 70 Mal so viel Energie wie für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung eingesetzt wird.

Bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 20 Jahren ergibt sich somit eine überaus positive, ökologische Bilanz, die konventionelle Kraftwerke durch das erforderliche, ständige Hinzufügen von fossilen Energieträgern niemals erreichen können. Eine 3-MW-Windenergieanlage erzeugt in diesen 20 Jahren rund 180 Millionen Kilowattstunden und versorgt damit circa 3.000 Haushalte (Annahme: Verbrauch 3.000 kWh/Jahr) pro Jahr mit sauberem Strom.

(Quelle: BWE 2015)

CO2-Einsparungen durch den Bürgerwindpark A31 Hohe Mark

Mit den Windenergieanlagen in Heiden werden in einem normalem Jahr 110.000.000 kWh Strom erzeugt; genug Strom, um rund 35.000 Haushalte mit Strom, 250.000 Wohnungen (EnEV 2016) mit Wärme oder 50.000 Elektroautos zu versorgen. Das ersetzt jährlich 150.000 Tonnen Rohbraunkohle (170.000 Tonnen CO2), 50 Mio. m³ Erdgas (125.000 Tonnen CO2) oder 38 Mio. Liter Kraftstoff (100.000 Tonnen CO2).